Internet & Recht Home

Pressespiegel

Hier finden Sie Presseberichte aus dem Bereich Internet und Recht, zusammengestellt aus verschiedenen Medien. Neuigkeiten aus der sonstigen Welt des Rechts finden Sie im Pressespiegel der Richtervereinigung.

Suche

6093 Artikel gefunden
Die Presse
13.03.2008
Pflichtablieferungsrecht wird auf Online-Medien erweitert
Novelle des Mediengesetzes erstreckt das Pflichtablieferungsrecht auf Online-Medien. Sammelermächtigung an die Österreichische Nationalbibliothek für frei zugängliche Online-Medien
TELEPOLIS
12.03.2008
Verfassungsgericht präzisiert Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum automatischen Erfassen von KFZ-Kennzeichen kann weit reichende Folgen für andere Gesetze wie die Vorratsdatenspeicherung und damit für die EU-Gesetzgebung haben
ORF ON
11.03.2008
D: Gericht hebt Kennzeichenerfassung auf
Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat die automatisierte Kennzeichenerfassung per Videokamera in den deutschen Bundesländern Hessen und Schleswig-Holstein für nichtig erklärt. Die Massenkontrolle von Autokennzeichen verletzt nach Ansicht der Richter den Datenschutz
heise online
11.03.2008
Urteil zum automatischen Kennzeichen-Scanning teilt die Republik
Unterschiedliche Reaktionen in den deutschen Bundesländern nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes - von sofortigem Stopp bis Bestätigung der Praxis
TELEPOLIS
11.03.2008
NSA erweiterte heimlich die Überwachung der US-Bürger
Nach einer Recherche des Wall Street Journal hat der mächtige Auslandsgeheimdienst das vom Kongress 2003 gestoppte Total Information Awareness Program weitergeführt
Die Presse
10.03.2008
„Wir orten nur Geräte, keine Menschen“
Rechtspanorama am Juridicum: Handybetreiber versuchen zu beruhigen, dass die technischen Überwachungsmöglichkeiten überschätzt werden und dass sie unbegründete Anfragen im Interesse der Kunden auch ablehnen. Trotzdem sorgt das neue Sicherheitspolizeigesetz für Unbehagen.
TELEPOLIS
09.03.2008
Rechtsstaat und Ressourcenallokation
Die Filesharing-Abmahnwelle schafft nicht nur Probleme für Verbraucher, sondern auch für Behörden. Eine Rechtsanwaltskanzlei hält eine Staatsanwaltschaft dazu an, im Rahmen der Verfolgung von Tauschbörsenusern gar keine Akten zu den einzelnen Beschuldigten mehr anzulegen, sondern nur noch Namen und Postadressen in eine Excel-Tabelle einzutragen.
TELEPOLIS
08.03.2008
Nächste Runde im Streit um die Online-Durchsuchung
Die "Online-Durchsuchung" bietet weiter Anlass für heftigen Streit zwischen den Parteien. Gestern prallten die Positionen zwischen Regierung und Opposition wieder unversöhnlich aufeinander. Auslegung des Bundesverfassungsgerichtsurteils sehr unterschiedlich.
heise online
06.03.2008
Österreich: Großer Lauschangriff gegen Computer eines Terrorverdächtigen
Gegen den Verdächtigten war ein so genannter Großer Lauschangriff richterlich genehmigt worden; Online-Durchsuchung bestritten. Zum Knacken des verschlüsselten Datenverkehrs Wanzen im Zimmer und Aufzeichnung von Tastaturanschlägen und Bildschirminhalt.
ORF ON
06.03.2008
Koalition für verschärften Lauschangriff
Die deutsche Regierungskoalition will den Großen Lauschangriff an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur verdeckten Online-Durchsuchung anpassen. Richter sollen nun im Nachhinein entscheiden, ob Passagen aus abgehörten Gesprächen die Privatsphäre verletzen
heise online
05.03.2008
Koalitionspolitiker für Ausnahmen bei Online-Durchsuchungen
Innenexperten der großen Koalition haben sich dafür ausgesprochen, Computer von Strafverteidigern, Geistlichen und Abgeordneten von heimlichen Durchsuchungen via Internet auszunehmen
heise online
05.03.2008
Konkurrent darf Marke für Google AdWords verwenden
Werber dürfen im Internet den Namen einer Konkurrenzmarke als Schlüsselbegriff für Werbung auf Suchmaschinen verwenden. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt mit einem heute veröffentlichten Beschluss wie schon die Vorinstanz entschieden
Die Presse
04.03.2008
Raubkopien: Unwissender Vater haftet nicht
Oberster Gerichtshof lässt Tonträger-Industrie mit Klage gegen Filesharing abblitzen. Keine Haftung für 17-jährige Tochter bei völliger Ahnungslosigkeit (4 Ob 194/07v).

Die Presse
03.03.2008
Diskussion: Unterwegs zum Überwachungsstaat?
Heute findet die nächste Podiumsdiskussion der Reihe „Rechtspanorama am Juridicum“ statt. Thema ist diesmal die fortschreitende Überwachung des Bürgers, Anlass die Verschärfung des Sicherheitspolizeigesetzes und die bevorstehende Vorratsdatenspeicherung.
ORF ON
03.03.2008
Start für "Internetoffensive Österreich"
Unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Alfred Gusenbauer [SPÖ] und Vizekanzler Wilhelm Molterer [ÖVP] wurde am Montag die "Internetoffensive Österreich" gestartet. Die Plattform soll einen "nationalen Schulterschluss" darstellen, der Österreich nun doch noch die längst geforderte IKT-Strategie bescheren soll.
ORF ON
02.03.2008
Ausnahmen bei Online-Durchsuchung
Deutsche Politiker und Datenschützer fordern, dass bestimmte Berufsgruppen von der Online-Durchsuchung ausgenommen werden
Der Standard
02.03.2008
WKO: "Beängstigende Schritte in Richtung polizeilicher Überwachung"
Gutachten zeigt erhebliche rechtliche Probleme des neuen Sicherheitspolizei- gesetzes - Beratungsstelle eingerichtet. Behörden neigen sowohl auf nationaler Ebene als auch in der EU sehr dazu, neue technische Möglichkeiten extensiv zu nützen, um in bisher streng geschützte private Bereiche einzudringen
TELEPOLIS
01.03.2008
Ein neues Grundrecht: Ein wenig wie Kinderkriegen
Wie Bettina Winsemann (Twister), die selbst als Beschwerdeführerin aufgetreten ist, sich bei der Verkündung des Urteils des Bundesverfassungsgerichtshof gefühlt hat.
heise online
01.03.2008
OGH: Domain mit fremdem Markennamen muss nicht unbedingt gelöscht werden
Ein Domainname, der von jemandem anderen markenrechtlich geschützt ist, kann auf vielfältige Weise legal genutzt werden. Daher kann der Markenrechtsinhaber nicht in jedem Fall eine Löschung der Domain erwirken. Sein Anspruch beschränkt sich in vielen Fällen darauf, dass die Domain nicht zu rechtswidrigen Zwecken benutzt wird (17 Ob 13/07x)
ORF ON
28.02.2008
Österreichs "Bundestrojaner" strauchelt
Während das deutsche Verfassungsgericht den Behörden bei der Online-Durchsuchung enge Grenzen gesteckt hat, ist die österreichische interministerielle Arbeitsgruppe dabei, ihren Bericht für Innen- und Justizministerium zu finalisieren. Laut Vorsitzendem Bernd-Christian Funk ist nicht einmal erwiesen, ob die Methode überhaupt tauglich ist.
ORF ON
28.02.2008
SPD: Computerschutz ins Grundgesetz
Während die SPD das neue Grundrecht auf "Unverletzlichkeit des Computers" in Verfassungsrang heben würde, will Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble [CDU] die Online-Durchsuchung so schnell wie möglich in ein Gesetz gießen
heise online
28.02.2008
Medienindustrie instrumentalisiert Strafverfolger
Seit geraumer Zeit überflutet die Medienindustrie bundesweit Staatsanwaltschaften mit Strafanzeigen gegen Tauschbörsenbenutzer. Die Kosten der Ermittlungen trägt der Steuerzahler, während Rechteinhaber und auf Abmahnungen spezialisierte Anwälte davon profitieren
heise online
28.02.2008
Richter halten Kontrolle von heimlichen Online-Durchsuchungen für illusorisch
Das Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts zu heimlichen Online-Durchsuchungen beschäftigt weiter Juristen wie Politiker. Der Deutsche Richterbund (DRB) hat praktische Bedenken bei der Umsetzung und sieht seine Zunft außerstande, trotz der rigiden Einschränkung der Möglichkeit zum Ausschnüffeln informationstechnischer Systeme den Kernbereich der privaten Lebensgestaltung zu sichern
ORF ON
27.02.2008
Hohe Hürden für Bundestrojaner
Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat das heimliche Ausspähen von Computern an hohe rechtliche Hürden geknüpft und das nordrhein-westfälische Gesetz zur Online-Durchsuchung gekippt. Die deutsche Koalition will die Online-Durchsuchung dennoch schnell umsetzen. Dem Urteil zufolge dürfen Computer von Verdächtigen mit Spionageprogrammen nur dann ausgeforscht werden, wenn "überragend wichtige Rechtsgüter" wie Menschenleben oder der Bestand des Staates konkret gefährdet sind. Intime Daten aus dem Kernbereich privater Lebensgestaltung sollen möglichst nicht erhoben und dürfen auf keinen Fall verwertet werden.
ORF ON
27.02.2008
SPG soll vor den Verfassungsgerichtshof
Der Nationalratsabgeordnete Alexander Zach [LIF] hat Vertreter aus Wirtschaft und freien Berufen um sich geschart, die bis Ostern einen Individualantrag gegen das novellierte Sicherheitspolizeigesetz [SPG] beim Verfassungsgerichtshof einreichen und bei Ablehnung zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg gehen wollen
ORF ON
27.02.2008
ASFINAG-Kameras gegen Kriminalität?
Im Kampf gegen die Kriminalität will die Polizei nun auch die auf den Autobahnen installierten Kameras der ASFINAG nutzen. Bisher ist das wegen des Datenschutzes nicht möglich
Der Standard
27.02.2008
Online-Fahndung: Rund 25.000 Unterschriften gegen Überwachungsstaat
Rund 25.000 Menschen haben die Aktion der Grünen "SOS-Überwachungsstaat" mit ihren Unterschriften unterstützt. Die Petition für eine Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes ist am Mittwoch von den Organisatoren an Nationalratspräsidentin Barbara Prammer übergeben worden. Sicherheitssprecher Peter Pilz rechnet mit deren Behandlung im Parlament noch vor dem Sommer.
heise online
27.02.2008
Bayern hält an Plänen für umstrittene Online-Durchsuchungen fest
Das geplante bayerische Gesetz zur heimlichen Online- Durchsuchung von Computern entspricht nach Einschätzung der Staatsregierung den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts; Kernbereich privater Lebensgestaltung ausdrücklich geschützt.
heise online
27.02.2008
Neues "Computer-Grundrecht" schützt auch Laptops und Daten im Arbeitsspeicher
Mit dem neuen Grundrecht auf "Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme" will das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil zu heimlichen Online-Durchsuchungen bestehende Schutzlücken schließen
heise online
27.02.2008
Karlsruhe lässt kaum Raum für heimliche Online-Durchsuchungen
Das Bundesverfassungsgericht hat die entscheidende Klausel zur Ausforschung "informationstechnischer Systeme" im nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzgesetz, das erstmals in Deutschland verdeckte Online-Durchsuchungen erlaubte, für verfassungswidrig erklärt. Zudem hat das höchste deutsche Gericht ein neues Grundrecht auf "Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität" informationstechnischer Systeme etabliert.
TELEPOLIS
27.02.2008
Schlechte Karten für "Bundestrojaner"
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das Verfassungsschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen für nichtig zu erklären, ist salomonisch und listig. Das neu eingeführte Grundrecht auf Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts schließt einige juristische Lücken, die sich laut Gericht aus "neuartigen Gefährdungen" im Zuge des "wissenschaftlich-technischen Fortschritts" ergeben.
ORF ON
26.02.2008
EU-Empfehlung zu Funkchips
Der österreichische Experte Andreas Krisch über die Linie der EU zu Datenschutzproblemen bei RFID-Chips im Gespräch mit ORF.at. Die EU-Kommission hat gerade den Entwurf einer Empfehlung zur Kommentierung veröffentlicht.
Der Standard
26.02.2008
Bundestrojaner: Schnüffeltool muss von Hand installiert werden
Deutsches Spionageprogramm muss individuell an PC angepasst werden - Massendurchsuchung mit "Bundestrojaner" auch in Österreich nicht zu befürchten. Bundeskriminalamt (BKA) arbeitet mit Hochdruck an der Entwicklung eines Spionageprogramms zum heimlichen Ausspionieren von Computern. Die Installation einer individuell angepassten "Remote Forensic Software" (RFS) erfolgt vor Ort.
heise online
26.02.2008
Verband: Provider sind keine Hilfssheriffs
Die zunehmenden Versuche von Politikern und Lobbyisten, das wild wuchernde Internet fester in den Griff zu bekommen, stoßen nicht nur Grundrechteverfechtern und Datenschützern sauer auf. Die deutsche Internetwirtschaft will sich nicht zum Handlanger aller möglichen Interessen machen lassen
heise online
26.02.2008
Anonymizer.com: ein kommerzieller Anbieter von Anonymisierungsdiensten
Die Firma Anonymizer.com bietet bereits seit 1996 Lösungen für anonymisiertes Surfen im Internet an. Sie war somit einer der ersten Anbieter entsprechender Software und ist deshalb einen Blick wert
ORF ON
25.02.2008
Verfassungsrichter über "Bundestrojaner"
Das am Mittwoch fällige Urteil des deutschen Verfassungsgerichts zur Online-Durchsuchung hat Vorbildwirkung für Österreich. Die Innenministerien beider Länder argumentieren, dass man beim Einsatz von Schadsoftware "Waffengleichheit" benötige. Zero-Day-Exploits und Targeted Attack zur Online-Durchsuchung
ORF ON
25.02.2008
SPG-Petition soll vor Innenausschuss
Am Mittwoch soll die Petition der Initiative für den Schutz gegen den Überwachungsstaat gegen das novellierte Sicherheitspolizeigesetz [SPG] Nationalratspräsidentin Barbara Prammer [SPÖ] übergeben werden. 24.000 Bürger haben die Petition unterzeichnet.
heise online
25.02.2008
Google streitet sich mit EU-Datenschützern über Speicherung von IP-Adressen
IP-Adressen könnten nicht von jedem jederzeit einem einzelnen Nutzer zugeordnet werden. Lediglich Internet Service Provider, die zu bestimmten Zeiten IP-Adressen zuweisen und die Daten ihrer Kunden kennen, seien dazu in der Lage.

heise online
23.02.2008
Datenschützer stoppt das Speichern von IP-Adressen
Auf der Website des Bundesdatenschutzbeauftragten werden die Netzkennungen von Besuchern ab sofort nur noch anonymisiert gespeichert. Über die Speicherung der elektronischen Spuren von Surfern auf Webseiten ist ein heftiger Streit im Gange. Vereinheitlichung bei den Websites der Ministerien angestrebt. In Brüssel haben derweil die EU-Datenschutzbeauftragten im Rahmen ihrer Sitzung in dieser Woche klargestellt, dass die Netzkennungen auch bei der Verarbeitung durch Diensteanbieter wie Google personenbezogene Daten darstellen
ORF ON
22.02.2008
Vorratsdatenspeicherung von Spam
Der weitaus teuerste Kostenfaktor bei der bevorstehenden Einführung der Speicherpflicht für Internet-Verkehrsdaten sei die Protokollierung des E-Mail-Verkehrs, sagt Wilfried Gansterer von der Uni Wien. Pro eintreffende Spam-Mail muss ein eigener Datensatz angelegt werden. Rechtsanwalt Michael Pilz über die Konsequenzen der Richtlinie für die IT-Branche
ORF ON
21.02.2008
Mehr Demokratie für die ICANN
Im Oktober 2009 läuft der Vertrag der ICANN mit dem US-Handelsministerium aus - was kommt danach? Beim Domain Pulse in Wien versuchte eine hochrangige Expertengruppe, darauf eine Antwort zu finden. Gemeinsamer Tenor: Die ICANN soll zu einem Gremium gleichwertiger Partner ausgebaut werden
ORF ON
21.02.2008
Nationalbibliothek speichert Online-Medien
Österreichische Online-Medien sollen künftig genauso wie ihre "Printgeschwister" zur Abgabe eines "Pflichtexemplars" an die Österreichische Nationalbibliothek [ÖNB] verpflichtet werden. Eine entsprechende Novelle zum Mediengesetz ist bereits in Begutachtung und soll noch vor dem Sommer beschlossen werden
ORF ON
21.02.2008
Notfallzentrum für IT-Sicherheit
Der heimische Domain-Verwalter nic.at plant mit dem Bundeskanzleramt, eine erste Anlaufstelle für Probleme mit dem Internet ins Leben zu rufen. Das "Computer Emergency Response Team" [CERT] werde als "Dienstleister der öffentlichen Hand" fungieren und vorerst vier Mitarbeiter beschäftigen
Der Standard
21.02.2008
Kritik an "Vorherrschaft der USA" im Internet
US-Regierung kann alle Webseiten mit der Endung ".at" abschalten - Regionale Verantwortung könnte aber "Zensur Tür und Tor öffnen"
heise online
18.02.2008
Werbeeinblendungen auf Homepages nicht zwingend geschäftsmäßig
Das Landgericht München I entschied in einem Urteil vom 28. November 2007, dass nicht jede Werbeeinblendung oder Verlinkung zu kommerziellen Veranstaltungen auf einer privaten Homepage ein Handeln "im geschäftlichen Verkehr" begründet. Allein die Tatsache, dass das angegriffene Zeichen "studi" im Domainnamen des Beklagten und als Über- beziehungsweise Hintergrundschrift auf den Webseiten verwendet werde, stelle noch keine Nutzung dieses Zeichens zur Förderung fremder Geschäftszwecke dar
heise online
18.02.2008
EU-weite Strafvorschriften auch gegen Filesharer?
Aus dem Kampf gegen "Mafia-ähnlich organisierte Kriminelle" wird Kampf gegen Tauschbörsenuser. Haft für Musiktausch?
ORF ON
18.02.2008
Grünes Licht für Mistkübelüberwachung
Die Datenschutzkommission [DSK] hat einen Probelauf für die Videoüberwachung von Garagen, Müllräumen und Aufzügen in Wiener Gemeindebauten zur Eindämmung von Vandalismus genehmigt
ORF ON
15.02.2008
Terrorismusverdacht in "Nahaufnahme"
Der Berliner Sozialwissenschaftler Andrej Holm ist unter Terrorismusverdacht geraten und verbrachte im Sommer 2007 drei Wochen in Untersuchungshaft. Auch bereits davor wurde er vom deutschen Bundeskriminalamt [BKA] überwacht. Seine Lebensgefährtin Anne Roth dokumentiert den Fall in einem Weblog. Im Gespräch mit ORF.at erzählen Holm und Roth über die Auswirkungen der staatlichen Überwachung auf ihren Alltag
ORF ON
14.02.2008
Wirtschaft: "Misstrauen gegen SPG bleibt"
Freitag kommt Erlass des Innenministeriums, der Unklarheiten bei der Durchführung der Handyortung im Sicherheitspolizeigesetz [SPG] beseitigen soll. "Expertenrunden" im Ministerium zur Klärung offener Grundsatzfragen, was unter einer "Gefahrensituation" genau zu verstehen sei, hat kein Ergebnis gebracht.
ORF ON
14.02.2008
Deutsches Urteil zu Online-Sportwetten
Der deutsche Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat am Donnerstag mehrere Klagen betreffend die Wettbewerbswidrigkeit der Online-Angebote von ausländischen Wettanbietern im Zeitraum vor 2006 abgewiesen.

 

« 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 »

zum Archiv 2003 (HTML-Datei 427 KB)

zum Archiv 2002 (HTML-Datei 271 KB)

zum Archiv 2001 (HTML-Datei 74 KB)