Internet & Recht |
![]() |
Pressespiegel
Hier finden Sie Presseberichte aus dem Bereich Internet und Recht, zusammengestellt aus verschiedenen Medien. Neuigkeiten aus der sonstigen Welt des Rechts finden Sie im Pressespiegel der Richtervereinigung. |
6077 Artikel gefunden | |||
![]() |
|||
12.07.2004 | |||
Säumige Mieter am Pranger | |||
Klagen über fortlaufenden Daten-Missbrauch im Stiegenhaus und Internet Wien (SN-gö). Mit den Nachbarn verbindet so manchen Bürger eine innige Feindschaft, und oft ... | |||
![]() |
|||
10.07.2004 | |||
Filmdownloads auf der Überholspur | |||
User suchen im Netz vermehrt nach Filmen | Musikdownloads laut OECD-Studie um fast 14 Prozent gesunken | Jeder vierte User hat laut MPAA bereits einen Film aus dem Netz gesaugt | Breitband fördert Downloads | |||
![]() |
|||
09.07.2004 | |||
Österreicher unterschätzen Data-Mining | |||
Datenhunger der Unternehmen wächst | Logfiles protokollieren alles online Angeklickte | Zur Erstellung individueller Kundenprofile | Nur 45 Prozent der Österreicher sind sich dessen bewusst | |||
![]() |
|||
09.07.2004 | |||
Internet neu ohne Internet-Provider | |||
TA-Mann Helmut Leopold erster Präsident der "Ipv6-Task-Force"; Gremium, das die Einführung der nächsten Generation des Internet in Österreich garantieren soll | |||
![]() |
|||
09.07.2004 | |||
Verbraucherzentrale- Nachbesserung bei Anti-Spam-Regelung notwendig | |||
Das in Kraft getretene UWG führt auch unverlangte Email-Werbung als unzumutbare Belästigung auf | |||
![]() |
|||
08.07.2004 | |||
Abkommen über Spam unter der Ägide der ITU- | |||
Bilaterale oder multilaterale Abkommen sollen Anti-Spam-Kampf beflügeln | |||
TELEPOLIS | |||
08.07.2004 | |||
Online-Accounts sind stets nur so sicher wie die zugehörige E-Mail | |||
Wer seinen E-Mail-Account nicht vor dem Zugriff anderer schützen kann, wird mit unangenehmen Überraschungen leben müssen | |||
![]() |
|||
07.07.2004 | |||
ver.di beklagt verstärkte Überwachung am Arbeitsplatz | |||
Über Kontrollen muss informiert werden - "Teilweise werden Grenzen überschritten" | |||
![]() |
|||
07.07.2004 | |||
Raubkopierer als Kunden ernst nehmen | |||
Studie spricht sich gegen Klagen aus | Vielmehr soll Hersteller Kommunikation erhöhen | Ideologie als seltenes Motiv | |||
![]() |
|||
07.07.2004 | |||
Raubkopien übertreffen legalen Handel | |||
Sagt die Business Software Alliance | Rund 60 Prozent von weltweit 51 Milliarden Dollar jährlich | BSA gibt falsche Berechnungen zu | |||
![]() |
|||
07.07.2004 | |||
Harte Linie der UNO gegen Spam | |||
"Konzertiertes Vorgehen in großem Stil" gegen harten Kern von Spammern | "Epidemie unter Kontrolle bringen | Weltweit binnen zwei Jahren einheitliche Gesetzesbasis gegen Massenmails | |||
![]() |
|||
06.07.2004 | |||
Die Zukunft von E-Voting in Europa | |||
Dreitägiges Symposion in Bregenz | Experten aus ganz Europa tauschen Erfahrungen aus | Europäischer E-Voting-Standard in Arbeit | |||
TELEPOLIS | |||
06.07.2004 | |||
Videoüberwachung - Sicherheit oder Scheinlösung? | |||
Der Bombenleger von Köln ist rechtswidrig gefilmt worden: Ein Anlass, die Videoüberwachung einmal mehr näher zu beleuchten | |||
![]() |
|||
04.07.2004 | |||
Digital Rights Management vor Boom | |||
Markt soll sich innerhalb von fünf Jahren verachtfachen | Finanz und Regierung schneller als Musikindustrie | |||
![]() |
|||
01.07.2004 | |||
Keine verdachtsunabhängige Videoüberwachung am Arbeitsplatz | |||
Entscheidung des Bundesarbeits- gerichtes; Eingriff in das grundrechtlich geschützte Persönlichkeitsrecht der einzelnen Arbeitnehmer | |||
![]() |
|||
30.06.2004 | |||
Datenschützer kritisieren Vorschlag des Justizministeriums zur Urheberrechtsnovelle | |||
D: Erweiterter Auskunftsanspruch über Nutzungsdaten von Surfern gegenüber den Internetprovidern | |||
![]() |
|||
30.06.2004 | |||
Justizministerium will Online-Kopierern weitere Steine in den Weg legen | |||
D: Zweiter Korb der Urheberrechtsnovelle: Möglichkeiten der besseren Verfolgung von Raubkopierern | |||
![]() |
|||
29.06.2004 | |||
IPv6 geht in die nächste Phase | |||
Task-Force rund um Telekom Austria bereitet Road-Map vor | Migration zum Internet-Protokoll Version 6 weltweit in Arbeit | |||
![]() |
|||
28.06.2004 | |||
Schürfen in riesigen Datenbergen | |||
Data-Mining ist ein Instrument, um gezielte Infos über Kunden herauszufiltern - doch die Frage des Datenschutzes ist problematisch | |||
![]() |
|||
28.06.2004 | |||
IFPI Schweiz setzt auf Vergleiche | |||
Mit Downloadern | Seit 1999 gegen rund 1.300 Privatpersonen vorgegangen | 800 außergerichtliche Einigungen erzielt | |||
![]() |
|||
28.06.2004 | |||
IFPI Schweiz erzielt 800 Vergleiche mit Tauschbörsen-Nutzern | |||
Kontakt zu Usern wird über die Provider aufgenommen | |||
TELEPOLIS | |||
26.06.2004 | |||
Das Filesharing-Zeitalter hat gerade erst begonnen | |||
Wie sich Peer-to-Peer-Technologien neue Anwendungsgebiete erschließen | |||
![]() |
|||
25.06.2004 | |||
Dauerüberwachung ist verfassungswidrig | |||
Deutsche Datenschutzbeauftragte von Bund und Ländern in Deutschland haben EU-Überlegungen zur Dauerüberwachung sämtlicher Daten von Telefon- und Internetnutzern kritisiert | |||
![]() |
|||
25.06.2004 | |||
Widerstand gegen Copyright-Verschärfung | |||
Gesetzesentwurf von Copyright-Hardliner Orrin Hatch unter Beschuss | EFF sieht auch MP3-Player iPod von Apple von Schadenersatzklagen bedroht | Tauschbörsen wehren sich vor Senatsausschuss | |||
![]() |
|||
25.06.2004 | |||
Deutschland erlaubt Werbeblock-Software | |||
RTL verliert vor deutschem Bundesgerichtshof | Tivion blockiert Werbung und zeichnet werbefrei auf | Geht alsbald in Produktion | |||
![]() |
|||
24.06.2004 | |||
Neuer Entwurf für Großen Lauschangriff | |||
D: Abhörmassnahmen nur noch bei Höchststrafe ab fünf Jahren | Mehr Schutz für vertrauliche Gespräche | Information für Überwachte | |||
![]() |
|||
24.06.2004 | |||
Ab 2006 sollen alle Österreicher digital unterschreiben können | |||
Bankomatkarte mit Chip mehr als ein Mittel zur Bargeldabhebung - Heuer werden 3,1 Millionen Karten ausgetauscht, ohne neuen Chip | |||
TELEPOLIS | |||
24.06.2004 | |||
Gehen Sie nicht fremd- Seitensprung wird jetzt abgemahnt! | |||
Ob Namen, Marken, Promis oder Allgemeinbegriffe: Nichts scheint im deutschen Internet mehr vor der Abmahnplage sicher zu sein | |||
![]() |
|||
23.06.2004 | |||
Industrie lässt "Musikpiraten" ausforschen | |||
IFPI entscheidet bald über mögliche Klagen | US-Firma recherchiert bereits | EMI will Kunden entgegenkommen | |||
![]() |
|||
23.06.2004 | |||
Freiheit des Internets zunehmend bedroht | |||
Sagen Reporter ohne Grenzen | Lage in 60 Ländern untersucht | Am schlimmsten in China | |||
![]() |
|||
23.06.2004 | |||
"Harte Zeiten" für EU-Datenschützer | |||
Jüngste Entwicklungen bereiten Datenschützern Kopfzerbrechen | Mitgliedsländer rücken näher, Datenaustausch nimmt zu | Terror als Rechtfertigung | |||
![]() |
|||
23.06.2004 | |||
Neue Vorschläge gegen Spam-Mails | |||
Von "Anti-Spam Technical Alliance" mit Microsoft, Yahoo, AOL und Earthlink | Von Limitierung der E-Mails bis zum Blocken des Ports 25 und Offline-Setzen von Zombie-Rechnern | |||
TELEPOLIS | |||
23.06.2004 | |||
Netz unter Kontrolle | |||
Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" konstatiert eine zunehmende Einschränkung der Pressefreiheit im Internet | |||
TELEPOLIS | |||
22.06.2004 | |||
Flatrate für Filesharing? | |||
Weil digitales Rechtemanagement versagt, hilft nur noch die Pauschalvergütung, fordert eine "Berliner Erklärung" | |||
![]() |
|||
21.06.2004 | |||
"Sasser"- Programmierer wird mit Schadensersatz- klagen eingedeckt | |||
Privatleute und kleinere Unternehmen wollen 50 bis 8000 Euro | |||
![]() |
|||
21.06.2004 | |||
Französischer Minister nimmt Musikbranche aufs Korn | |||
Zu teuer und zu wenig Wettbewerb | |||
![]() |
|||
20.06.2004 | |||
E-Government- "Zeit lästiger Amtswege geht zu Ende" | |||
Zwei Juristen-Symposien loteten das Potenzial des E-Government aus | |||
![]() |
|||
20.06.2004 | |||
Wenn Medien die Privatsphäre verletzen- Justizressort will höhere Entschädigungen | |||
Gesetzesentwurf soll auch Websites in das Mediengesetz einbeziehen | |||
![]() |
|||
20.06.2004 | |||
Menschenrechte- "Gewitterwolken über der Regenbogenpresse" | |||
Persönlichkeitsschutz kontra Medienfreiheit: Eine Tagung suchte nach einem Ausgleich zwischen den widerstreitenden Interessen | |||
![]() |
|||
20.06.2004 | |||
Freie Netze für freies Wissen | |||
Wem gehört das Wissen im digitalen Zeitalter | Wie lässt sich der freie Zugang zum Wissen garantieren | Jimmy Wales von Wikipedia und Lawrence Lessig von Creative Commons | |||
TELEPOLIS | |||
20.06.2004 | |||
Auf dem Mittelweg verirrt | |||
Die OSZE tagte zum Thema Rassismus im Internet. Zwei Tage lang wurde um die Grenzen von Freiheit und Zensur gestritten | |||
![]() |
|||
17.06.2004 | |||
BGH untersagt T-Online-Werbung als "Europas größter Onlinedienst" | |||
Klage von AOL Deutschland | |||
![]() |
|||
17.06.2004 | |||
Bundesrat debattiert erneut über Vorratsdatenspeicherung | |||
Unterausschuss Recht des Bundesrats begrüßt EU-Initiative | |||
TELEPOLIS | |||
17.06.2004 | |||
Bürger für ein Informationsfreiheitsgesetz | |||
Weg von der obrigkeitsstaatlichen Geheimhaltung zur Transparenz | |||
![]() |
|||
17.06.2004 | |||
17-jähriger Oberösterreicher von Disney und Universal angezeigt | |||
Jugendlicher soll hunderte Filme aus Internet heruntergeladen, gebrannt und verkauft haben | |||
![]() |
|||
17.06.2004 | |||
Kampf gegen die Pest des Internets | |||
Spam-Anteile am Mailverkehr steigen auch im deutschen Sprachraum unerbittlich weiter | 83 Prozent aller US-Mails sind bereits Müll | In Europa über 50 Prozent | |||
![]() |
|||
16.06.2004 | |||
Lehrer als Musikpirat | |||
10.000 Euro Schadenersatz für 2.000 Musiktitel | |||
![]() |
|||
16.06.2004 | |||
Experten lehnen Anti-Spam-Liste ab | |||
Wäre Selbstbedienungsladen für Spammer | |||
![]() |
|||
15.06.2004 | |||
Gericht: Buchpreisbindung gilt auch bei Online-Auktionen | |||
OLG Frankfurt: Wer regelmäßig neue Bücher bei Internet-Auktionen verkauft, muss in Deutschland dabei auch als Privatmann die Preisbindung beachten | |||
![]() |
|||
14.06.2004 | |||
Spams - Wenn der Gesetzesvollzug Pause macht | |||
Etliche Bestimmungen sollen vor Belästigungen im Internet und per Telefon schützen. Für ihre Wirkung sorgt der Staat aber nicht | |||
|
|||
|
zum Archiv 2003 (HTML-Datei 427 KB)
zum Archiv 2002 (HTML-Datei 271 KB)
zum Archiv 2001 (HTML-Datei 74 KB)